Übersicht
Island liegt im Nordatlantik knapp unterhalb des Polarkreises. Die Insel hat eine Fläche von 103.000 km² und 300.000 Einwohner, von denen ca. 2/3 im Großraum Reykjavík leben. Die übrigen Einwohner verteilen sich hauptsächlich auf die Küste, das Landesinnere ist unbewohnt. Island liegt auf aktiven Vulkanzone des Mittelatlantischen Rückens, daher gibt es auf der Insel aktive Vulkane und andere geothermale Gebiete. Der wichtigste Wirtschaftzweig Islands ist die Fischerei, 75% aller Exporte sind Fischprodukte. Nach dem Fischfang ist der Tourismus der zweitwichtigste Wirtschaftszweig.
Reiseroute
Die Schwerpunkte unserer Reise waren diesmal der Nordosten, die Westfjorde und das Hochland. Nach unserer Ankunft in Seyðisfjörður in Ostisland sind wir zuerst in den sehr dünn besiedelten Nordosten gefahren. Weiter ging es über den Mývatn und Akureyri in Richtung Westen und in die Westfjorde. Nach einem Aufenthalt in der Hauptstadt Reykjavík führte uns die Reise ins Hochland, wo wir Hveravellir, Landmannalaugar und die Laki Kraterreihe besucht haben. Über die Süd- und Ostküste sind wir wieder zurück nach Seyðisförður zur Fähre gefahren. Wir waren 3 Wochen in Island unterwegs und sind dabei 4163km gefahren, davon waren ca. 1450km Schotterstraßen und Hochlandpisten.